
Fermentieren leicht gemacht: So machst du Gemüse haltbar

Pasta aus der Vorratskammer: Kreative Rezepte mit abgelaufenen Nudeln
Stehst du in der Küche und fragst dich, was mit den Resten zu machen ist? Eine leckere Gemüsesuppe ist die Lösung! Unser Rezept zeigt dir, wie du Küchenabfälle in eine köstliche Mahlzeit verwandeln kannst.
In nur 30 Minuten Arbeit und 3 Stunden Kochzeit machst du aus 1,5 kg Gemüseresten eine Suppe für 6 Personen. Du verwendest Fenchelschalen, Karottenstiele und Kräuterblätter. So nutzt du fast alles.
Entdecke, wie du Gemüsereste verwerten kannst. Du sparst Geld und hilfst, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Lass uns in die Welt der nachhaltigen Küche eintauchen!
Warum Gemüsereste verwerten statt wegwerfen?
In Deutschland werden jedes Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeschmissen. Das entspricht 78 kg pro Person! Fast ein Fünftel davon ist Gemüse. Das zeigt, wie wichtig es ist, nachhaltig zu essen.
Lebensmittelverschwendung zu vermeiden ist einfach. Wir können Gemüsereste statt wegzuwerfen verwenden.
Die Produktion von Gemüse braucht viele Ressourcen. Für ein Kilo Weißkohl werden über 200 Liter Wasser benötigt. Wenn wir Gemüsereste nutzen, sparen wir nicht nur Geld. Wir schonen auch die Umwelt.
Eine tolle Möglichkeit, Gemüsereste zu verwerten, ist die Herstellung von Gemüsebrühe. Sie ist gesünder und schmackhafter als Fertigprodukte. Mit einfachen Zutaten wie Salz und Öl lässt sich eine leckere Brühe zaubern:
Zutaten | Menge | Haltbarkeit |
---|---|---|
Gemüsereste | 100 g | Bis zu 1 Jahr im Kühlschrank |
Salz | 10 g | |
Pflanzenöl | nach Bedarf |
Die fertige Brühe lässt sich vielseitig einsetzen. Man kann sie sogar portionsweise einfrieren. So haben wir immer eine Basis für leckere Gerichte parat. Und wir tragen gleichzeitig zu einer nachhaltigen Ernährung bei.
Diese Gemüsereste eignen sich perfekt für die Suppe
Bei der Zubereitung von Suppen kannst du viele Gemüsereste nützlich einsetzen. Zwiebeln, Lauch und Sellerie sind eine tolle Basis. Karotten, Pastinaken und Petersilienwurzeln sorgen für Süße. Spargel, Pilze, Mais und Tomaten passen auch super.
Kräuterstiele und Ingwerschalen bringen extra Aroma. Auch Daikon, Rettich, Fenchel, Äpfel und Birnen sind gut. Aber bei der Suppenzubereitung solltest du auf Kohlsorten, Blumenkohl, Brokkoli und Kartoffeln verzichten.
- Kohlsorten (außer Chinakohl und Wirsing)
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Kartoffeln
Verwende nur saubere und schimmelfreie Reste. So wirst du die beste Gemüsesuppe kochen.
Gemüseart | Eignung für Suppe | Besonderheit |
---|---|---|
Zwiebeln | Sehr gut | Basis für Geschmack |
Karotten | Sehr gut | Natürliche Süße |
Tomaten | Gut | Ideal für rote Suppen |
Brokkoli | Mäßig | Besser für andere Gerichte |
Kartoffeln | Nicht empfohlen | Macht Suppe trüb |
Mit diesen Tipps kannst du leckere Suppen aus Gemüseresten zaubern. So reduzierst du Lebensmittelverschwendung. In Deutschland werden jährlich etwa 78 kg Lebensmittel weggeworfen. Lass uns das ändern!
Resteverwertung Gemüsesuppe Rezept
Hier ist ein einfaches Rezept für eine gesunde Mahlzeit. Du brauchst etwa 600g Gemüsereste, die du einfrierst. Dann gibst du die gefrorenen Reste mit 2,5l Wasser in einen Topf.
Füge Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Salz hinzu. Koche alles 20-40 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze. Schmecke ab und siebe die Brühe durch ein feines Sieb.
Tipp: Für eine cremige Suppe püriere die gekochten Gemüsereste. In nur 30 Minuten ist die Suppe fertig. Du kannst die Reste auch zu einer Suppenwürze verarbeiten.
Lagerung | Haltbarkeit |
---|---|
Kühlschrank | 5 Tage |
Gefrierschrank | 1 Jahr |
Beim Einfrieren der Brühe lass 2-3 cm Platz oben. So dehnt sich das Wasser beim Gefrieren nicht aus. Du kannst deine selbstgemachte Gemüsebrühe lange genießen.
Die richtige Vorbereitung und Lagerung der Gemüsereste
Umweltfreundlich zu kochen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, beginnt mit der richtigen Vorbereitung von Gemüseresten. Wasche das Gemüse gründlich, um Schmutz zu entfernen. Dann sammle die sauberen Reste in einer verschließbaren Box.
Fülle die Box voll, bevor du mit dem Auskochen beginnst. So verhinderst du, dass die Reste verderben. Diese Methode hilft, fast alle Gemüsereste zu verwenden und Abfall in der Küche zu reduzieren.
Für eine leckere Gemüsebrühe eignen sich besonders:
- Karottenschalen und -enden
- Blumenkohlstrunk
- Zucchinireste
- Pilzstiele
- Wirsingblätter
- Selleriestangen
- Getrocknete Steinpilze
Vermeide es, Kartoffelschalen oder verdorbene Teile zu verwenden. Mit dieser Methode kannst du eine leckere Basis für deine Gerichte schaffen. Die selbstgemachte Gemüsebrühe ist frei von Zusatzstoffen und lässt sich problemlos einfrieren.
Grundregeln für die perfekte Gemüsebrühe
Eine leckere Gemüsebrühe ist super für viele gesunde Mahlzeiten. Es gibt ein paar wichtige Regeln für die Zubereitung. Das richtige Verhältnis von Gemüse zu Wasser ist sehr wichtig. Nutze etwa 600g Gemüsereste auf 2,5l Wasser für eine starke Brühe.
Die Kochzeit beeinflusst den Geschmack stark. Lass die Brühe 20-40 Minuten köcheln. Nach 15 Minuten kannst du probieren und die Kochzeit anpassen. Sei vorsichtig mit Salz, du kannst immer noch mehr hinzufügen.
Um die Brühe klar zu bekommen, siebe sie durch ein feinmaschiges Sieb. Du kannst die Brühe gut einfrieren. Fülle die Behälter nur zu 3/4, da sie sich beim Gefrieren ausdehnt. So hast du immer eine Basis für gesunde Mahlzeiten bereit.
Zutat | Menge | Funktion |
---|---|---|
Gemüsereste | 600g | Geschmacksbasis |
Wasser | 2,5l | Flüssigkeit |
Salz | Nach Geschmack | Würze und Konservierung |
Kräuter | Nach Belieben | Aroma |
Mit diesen Tipps kriegst du eine leckere Gemüsebrühe. Sie ist super vielseitig und bringt Geschmack in deine Gerichte. Experimentiere mit verschiedenen Gemüsen und finde dein Lieblingsrezept.
Clevere Aromaverstärker für mehr Geschmack
Bei der Zubereitung von Suppen kannst du den Geschmack leicht verbessern. Getrocknete Tomaten sind super, um den Geschmack zu intensivieren. Auch ungewöhnliche Gewürze wie Bockshornkleesamen oder Wacholderbeeren können wunderbar sein.
Chili oder Knoblauch sind super, um deiner Suppe einen besonderen Kick zu geben. Ein bisschen hochwertiges Olivenöl macht alles noch besser. Tomatenmark gibt deiner Suppe einen herzhaften Umami-Geschmack. Auch Maiskolbenreste können deiner Suppe eine süße Note hinzufügen.
Willst du deiner Suppe eine asiatische Note verleihen? Zitronengras oder Korianderstiele sind perfekt dafür. Benutze sie aber sparsam, damit der Geschmack nicht zu stark wird. So zauberst du eine leckere Suppe zauberst, die allen gefällt.
- Getrocknete Tomaten für intensives Aroma
- Exotische Gewürze wie Bockshornklee oder Wacholder
- Olivenöl als Geschmacksträger
- Tomatenmark für Umami-Boost
- Zitronengras für asiatische Note
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten der Gemüsebrühe
Deine selbstgemachte Gemüsebrühe ist sehr vielseitig. Du kannst sie für Suppen und Eintöpfe verwenden. In einem Hamburger Gymnasium kochen sie jeden Freitag 60 Suppen. Das bedeutet, sie brauchen viel Gemüsebrühe.
Die Brühe eignet sich auch zum Kochen von Reis oder Quinoa. Sie macht Saucen und Risotto besonders lecker. Beim Anbraten von Gemüse gibt sie extra Aroma. So zauberst du schnell leckere Gerichte.
Wusstest du, dass Gemüsebrühe nur 52 kcal pro 100 ml hat? Sie enthält 6 g Eiweiß, 3 g Fett und fast keine Kohlenhydrate. Du kannst sie auch als wärmenden Drink genießen. Im Kühlschrank hält sie sich 3-4 Monate, eingefroren noch länger.
FAQ
Welche Gemüsereste eignen sich am besten für eine Suppe?
Am besten sind Zwiebeln, Lauch, Sellerie, Karotten und Pastinaken. Auch Petersilienwurzeln, Spargel, Pilze, Mais, Tomaten und Paprika sind gut. Kräuterstiele und Ingwerschalen können manchmal verwendet werden.
In kleinen Mengen sind Daikon, Rettich, Fenchel, Äpfel und Birnen okay. Kohlsorten wie Chinakohl und Wirsing sind okay, aber nicht alle. Vermeide Blumenkohl, Brokkoli und Kartoffeln.
Wie bewahre ich Gemüsereste am besten auf?
Wasche das Gemüse gründlich. Sammle die Reste in einer verschließbaren Box im Tiefkühler. Das Einfrieren macht die Zellen kleiner.
Damit kocht das Gemüse schneller. Fülle die Box voll, bevor du kochst.
Wie viel Gemüse brauche ich für eine gute Brühe?
Für 2 Liter Brühe brauchst du 600g Gemüsereste. Füge sie zu 2,5l Wasser hinzu. So wird die Brühe lecker und ausgewogen.
Wie lange sollte ich die Gemüsebrühe kochen?
Koche die Brühe 20-40 Minuten. Starte mit niedriger Hitze. Nach 15 Minuten prüfe, ob sie gut schmeckt.
Die Kochzeit hängt von Gemüse und Menge ab.
Kann ich die fertige Gemüsebrühe einfrieren?
Ja, die Brühe kannst du einfrieren. Fülle sie in Behälter, aber nur bis zu 3/4. So dehnt sich die Flüssigkeit nicht aus.
Damit hast du immer eine Basis für Gerichte.
Wie kann ich den Geschmack meiner Gemüsebrühe verstärken?
Nutze natürliche Geschmacksverstärker. Getrocknete Tomaten, Bockshornkleesamen, Wacholderbeeren und Senfsamen sind gut. Chili oder Knoblauch geben Wärme.
Ein Schuss Olivenöl macht den Geschmack intensiver. Tomatenmark macht den Umami-Geschmack stärker. Maiskolbenreste geben eine leichte Süße.
Wofür kann ich die selbstgemachte Gemüsebrühe verwenden?
Die Brühe ist vielseitig. Sie eignet sich für Suppen, Eintöpfe, zum Kochen von Reis oder Quinoa. Auch als Basis für Saucen oder Risotto.
Sie ist toll zum Anbraten von Gemüse. Oder als gesunder Drink.
Wie trägt die Verwertung von Gemüseresten zur Nachhaltigkeit bei?
In Deutschland werden jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeschmissen. Das sind 78 kg pro Kopf. Durch Verwendung von Gemüseresten kannst du helfen, weniger zu verschwenden.
Du sparst Geld und bekommst eine leckere, gesündere Alternative zu Fertigprodukten.